Kaniva, ein Motor-Segler aus Aluminium

_

Home

Bilder

  Bootsbau 1
  Bootsbau 2
  Bootsbau 3
  Bootsbau 4
  Bootsbau 5
  Bootsbau 6
  Bootsbau 7
  Bootsbau 8
  Bootsbau 9
  Bootsbau 10
  Bootsbau 11
  Bootsbau 12
  Bootsbau 13
  Bootsbau 14
  Bootsbau 15
  Bootsbau 16
  Bootsbau 17
  Bootsbau 18
  Bootsbau 19
  Bootsbau 20
  Bootsbau 21
  Bootsbau 22
  Bootsbau 23
  Bootsbau 24
  Bootsbau 25
  Bootsbau 26
  Bootsbau 27
  Bootsbau 28
  Bootsbau 29
  Bootsbau 30
  Bootsbau 31
  Bootsbau 32
  Bootsbau 33
  Bootsbau 34
  Bootsbau 35
  Bootsbau 36

  Einrichtung

  Beiboot

Daten

Links

Kontakt

_

Das Stevenrohr ist ausgerichtet und verschweißt.


Die Ruderlager werden auf Maß gerieben, eine schweißtreibende Arbeit.


Das Führungsrohr über der Reibahle dient der Zentrierung der Lager zueinander.


Der Ankerkastenboden ist wegen des besseren Wasserablaufes zu den Seiten abfallend.


Der Bereich vor dem vorderen Tank wird als Totraum zugeschweißt.


Nun sind auch die Längsspanten drin.


Um in den Motorraum zu gelangen läßt sich die Treppe hochklappen.




In der Achterpiek werden die Bodenbleche eingeschweißt und der Totraum darunter auf Dichtigkeit geprüft.


Die Achterdecktluke. Der Drehpunkt liegt unter Deck, so hat man keine sichtbaren Scharniere.


Die Anschläge für die Ruderpinne und das Podest für den Hydraulikzylinder.


Der Ruderkoker endet in einer dichten Wanne über der Wasserlinie. Das dünnere Rohr ist für die Flossensteuerachse.


Der Ballast in Form von Bleibarren wird ganz eng gestapelt und rundum dicht verschweißt.


Die Bodentanks werden verschlossen. Der Ventilator hilft ein wenig gegen den Schweißnebel.


Die Bodenplatte ist 15mm stark, dicker konnte nicht ausgebrannt werden. Da die breiteste Stelle des Kiels (93 cm) genau vor dem Motor liegt und dort fast Stehhöhe ist, soll die Höhe nicht durch enge Verstärkungen verringert werden. Deshalb wird die Kielsohle mit einem 25 mm Blech verstärkt, flächig mit Epoxyd verklebt und seitlich verschweißt.
Jetzt sind innen keine Verstärkungen mehr nötig, Bodenberührungen können gelassener gesehen werden.


Der Motor kommt! Ein Deutz-Industriemotor mit vielen Ausstattungsvarianten. "Welche Drehzahl hätten Sie denn gerne?" Fünf verschiedene Ölwannen, 12 verschiedene Schwungräder, Anschlussgehäuse, Krümmer, Turboladerlagen, Nockenwellen... Die Qual der Wahl.
Aber da fast nichts egal ist, kann man den Motor für sich optimal zusammenstellen. Außerdem ist das Drumherum bei Deutz vorbildlich: eine super Einbauanleitung, Zeichnungen als CAD-Datei, Werkstatthandbuch und Ersatzteilkatalog, sogar online unter seiner Motornummer.


© 2002-2024 www.kaniva.de
nach oben
weiter
zurück
Unsere Webseiten sind einfach zum ansehen da und sollen Freude bereiten oder Neugier stillen. Wir verfolgen, analysieren und speichern nichts, die Seiten funktionieren auch ohne Cookies. Was der Hoster oder ihr Browser damit macht liegt nicht in unserer Hand.
Ohne Java Script o.ä.! Mit GfvA Siegel! (garantiert frei von Amazon)
Sämtliche externe Links auf unseren Seiten sind lediglich Hinweise auf veröffentlichte Webseiten. Deren Nutzung ist also, wie das meiste im Leben, auf eigene Gefahr.